Kreuzbund Steinheim beim Bogenschießen

Am letzten Samstag im September trafen sich einige Mitglieder des Kreuzbundes Steinheim im benachbarten Kleinbottwar direkt hinter der Sporthalle, um an einem Seminar über das „intuitive Bogenschießen“ teilzunehmen. Durch diesen Lehrgang führte uns bei schönstem Wetter der in diesem Bereich sehr erfahrene Klaus Martin.
Nachdem alles aufgebaut war, erfuhren die Teilnehmer bei der Einführung erst einmal Grundlegendes über die Geschichte des Bogenschießens und was überhaupt unter dem Begriff „intuitives Bogenschießen“ zu verstehen ist. Der Begriff Intuition stammt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie betrachten, erwägen und beschreibt die Fähigkeit Einsichten in Sachverhalte zu erlangen und zwar ohne den direkten Gebrauch des Verstandes also etwa ohne bewusste Schlussfolgerungen. Beim intuitiven Bogenschießen geht es also darum, den Abschluss eines Pfeiles einzuleiten, ohne bewusst drüber nachzudenken. Diese Art des Schießens wird oft auch als instinktives Bogenschießen bezeichnet. Es ging also hier auch um Selbsterfahrung und Körperarbeit.
Dann ging es daran die Ausrüstung kennenzulernen. Denn wer denkt, dass es mit Pfeil und Bogen getan ist, der hat sich geirrt. Bei den Bögen selber gibt es schon enorme Unterschiede, was sich auch in Bögen für Anfänger und Fortgeschrittene, auch in der Handhabung wiederspiegelt. Auch bei den Pfeilen ist es abhängig davon, was für ein Ziel anvisiert werden soll. Daneben gibt es noch verschiedene Arten von Schutz unter anderem für die Arme und die Finger.
Natürlich musste nun erst einmal der Bewegungsablauf besprochen werden. „Stand“, „Halt“ und „Anker“ waren hier die Schlagwörter, die in Einklang gebracht werden mussten. Auch sicherheitstechnische Faktoren wurden besprochen, um zu gewährleisten, dass auch ein jeder wieder ohne Schramme davonkommt.
Nachdem in der Theorie alles besprochen war durften die Teilnehmer dann ausprobieren, was sie vorab gelernt hatten. Natürlich bedurfte es einiger Übung, bis die Pfeile dann zur Zufriedenheit platziert werden konnten. Nach einiger Zeit kristallisierte sich dann auch heraus, wer „den Bogen raushatte“ und nach und nach immer besser wurde. Durch verschiedene Ziele, wie die normale Zahlenscheibe durfte man sich dann auch an aufgeblasenen Luftballons, Kürbissen, Dosen und freihängenden Gegenständen ausprobieren. Zum Schluss wurde dann auch noch nach einem harten Wettkampf der Schützenkönig, bzw. in diesem Falle die Schützenkönigin des Tages ermittelt.
Der Tag ging leider viel zu schnell vorbei, aber alle Beteiligten waren sich einig, dass dieses Event sehr viel Spaß gemacht hat und auch mit Sicherheit wiederholt werden wird. Der eine oder andere Teilnehmer war auch so begeistert, dass so mancher sich weiter mit dem Bogenschießen beschäftigen will. Ein Dank geht auch an die Stadt Steinheim für die Zurverfügungstellung des Platzes.